Bei unserem regelmäßigem "HIRNverletzt vernetzt - Café" ist jede/r herzlich dazu eigeladen sich ganz informell bei einem Kaffee/Tee auszutauschen und kennenzulernen.
Aufgrund von COVID könnten diese derzeit leider nicht persönlich stattfinden. Aber wir organisieren ein Online-Café am 29.01. um 17:00 via Whatsapp. Bitte um Anmeldung bei der HVV-Café Koordinatorin Maria Liebhart: 0664/431 0382. Maria steht euch bei Fragen gerne jederzeit zur Verfügung.
Was gibt es 2020 Neues? Fa. SEPIN präsentierte Neuigkeiten zu Medizinprodukten und Hilfsmitteln für Menschen mit erworbener Hirnschädigung. Von Lagerungssystemen über Badehilfen bis hin zu Elektromobilität bot SEPIN einen umfangreichen Überblick. Als Abschluss gab es mit einer Firmenbesichtigung einen Blick hinter die Kulissen, wie Hilfsmittel bei Sepin individuell angefertigt und angepasst werden.
Referenten:
- Matthias Sepin, MSc, Betriebsleiter Fa. Sepin
- Franz Reichenhauser, Rehatechniker bei Fa. Sepin
- Peter Raber, Medizinprodukteberater Fa. Help-24
Tiffany-Glasworkshop – Kennenlernen der Tiffanytechnik und Herstellen kleiner, individueller Glaskunstwerke mit Susanne Hutter (Pädagogin & ART4ME Kreativtrainerin) am 15. Feber 2020.
Wann: 23.1.2020
Wo: BBRZ Klagenfurt (Kempfstrasse 2-4, 9020 Klagenfurt)
Wer: Regina Klackl vom NeuroNetzWerk
Programm: Das NeuroNetzWerk unterstützen Menschen mit neurologischen Erkrankungen dabei, ihr Sozial- und Berufsleben selbstbestimmt zu organisieren. Weitere Informationen unter https://www.neuronetzwerk.at
Mit „WIR FÜR KLAGENFURT – die 2. Klagenfurter Freiwilligen-Messe“ will das Sozialreferat allen Organisationen, die freiwilliges Engagementermöglichen, die Chance bieten, sich einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und neue Freiwillige und Ehrenamtliche zu gewinnen!
Auch HVV war am 2. November in den City Arkaden Klagenfurt mit einem Informationsstand dabei.
Wann: 25.10.2019, 14:00 bis 16:00
Wo: Selbsthilfe Kärnten, Kempfstraße 23, 3. Stock, Klagenfurt
Wer: Brigitte Queder (Betroffene, Kinesiologin, Fachbetreuerin zur Behindertenarbeit und Krankenpflegerin)
Programm: Informationen zu und aktives Ausprobieren von Brain GymR: 26 leichte körperliche Übungen, die denken, merken, lernen und somit die Lebensqualität jeder/s Einzelnen, auch von traumatisierten Menschen, positiv unterstützen.
Beim „Genusskabarett“ des Ladies Circle 4 Klagenfurt und des Round Table 11 Villach kamen sowohl Kulinarik- als auch Unterhaltungs-Fans auf ihre Kosten. Und mit dem Erlös wurde auch „Hirnverletzt vernetzt“ unterstützt.
Wann: 25.10.2019
Wo: Gasthof Bacher in Villach- Vassach
Comedy, Musik und gutes Essen trafen aufeinander, um die passende Atmosphäre für diesen karitativen Abend zu schaffen. Für die Unterhaltung zwischendurch sorgten Musiker und The Voice of Austria Finalist Beau James Leonard und Kabarettist Timo Klösch, die Stücke aus ihrem aktuellen Programm "Sinn_Loser" zum Besten gaben.
Nähere Infos unter: www.genusskabarett.at
Vernetzung ist wichtig 😉 auch österreichweit! Deswegen kamen am 5. Oktober Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Schädel-Hirn-Trauma (ÖGSHT) aus allen Richtungen und Bundesländern in Wien zusammen.
Wir sahen uns die neue Website an (http://www.oegsht.org), besprachen die Konferenz TBI-Challenge (https://tbi2020.wixsite.com/tbi-challenge-eu2020), unser Buch "Fliegen mit geflickten Flügeln (https://www.verlagshaus-hernals.at/books/fliegen-mit-geflickten-fluegeln) und machten Pläne für die Zukunft! 🤓 Ihr dürft gespannt sein!
Auch heuer sind die SportlerInnen des AC Moosburg, der Radldoktor sowie Alexander Radin&Dominik Pacher beim Kaiser Arnulfsfest 2019 wieder 6 Stunden und ca. 650 Kilometer geradelt, gelaufen und haben ordentlich geschwitzt. Und das alles für HIRNverletzt vernetzt! Wir danken allen SportlerInnen und SpenderInnen (von 620 Euro) für diese großartige Unterstützung!
Der 4. Südkärntner Lebenslauf fand am 19. Mai 2019 am wunderschönen Klopeinersee statt.
Und auch HIRNverletzt vernetzt ist für einen guten Zweck laufend und walkend unterwegs gewesen. Wir waren Teil von 890 TeilnehmerInnen und 20.648€ für den Guten Zweck!
In komplett abgedunkelter und geschützter Umgebung konnten wir am 3. Mai unter Anleitung ausprobieren, was passiert, wenn wir Geschmacks-, Geruchs-, Gehör-, und Tastsinn vermehrt einsetzen müssen, um sich im Raum zu orientieren und in der Situation am Tisch und beim Essen zurechtzufinden.
HVV war wieder beim 2. Kärntner Demenzmarsch, in Moosburg am 25. Mai 2019 aktiv dabei.
ÖZIV setzt sich ein für gleiche Chancen für Menschen mit Behinderung und für eine Gesellschaft ohne Barrieren, an der alle teilhaben können.
Wann: 15.03.2019
Wo: Büro des ÖZIV Kärnten, Kumpfgasse 23-25, 9020 Klagenfurt
Wer: Christa El Kashef (Teamleitung ÖZIV Support) und Carmen Roither (Teamleitung ÖZIV Sozialberatung)
Programm: Der ÖZIV Kärnten ist Service- und Anlaufstelle in allen behindertenrelevanten Fragen und es werden die Tätigkeitsbereiche und Leistungsangebote vorgestellt.
- ÖZIV Sozialberatung hilft von A wie bei Antragstellungen bis Z wie Zuständigkeiten klären.
- ÖZIV SUPPORT ist ein Unterstützungsangebot und bietet Coaching-Angebote als individuellen Prozess.
Die Mitglieder von HIRNverletzt vernetzt sind auch sehr kreativ! Wir waren beim Moosburger Bauern- und Regionalmarkt am 13. April 08:00-12:00 im März und April dabei und haben dort Selbstgebasteltes angeboten!
Berni de Roja hat es ins Finale der Miss-Kärnten Wahl geschafft - als erste Kandidatin mit Beeinträchtigung!
Nach ihrem Unfall vor 9 Jahren brauchte de Roja ständig den Rollstuhl, sogar ihr Kopf musste gestützt werden. Sie hatte eine schwere Hirnverletzung und lag lange im Wachkoma. Schlucken, sprechen, schreiben, sich bewegen – alles musste sie neu lernen. Seit Herbst macht Berni eine Ausbildung zur akademischen Peer-Beraterin.
Angehörige von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen stehen vor besonderen Herausforderungen!
Beim HVV-Angehörigen-Café sind diese dazu eigeladen sich ganz informell auszutauschen und kennenzulernen.
Wir trafen uns am 22. Februar um 17:00 in magdas Lokal (Stauderplatz 1, Klagenfurt).
Wir haben ein erfolgreiches HVV-Jahr bei einem Punsch am Adventmarkt in Pörtschach ausklingen lassen!
.Am 14.12. durften die Mitglieder von HIRNverletzt vernetzt im Sanitätshaus maierhofer in die Welt der Pflegehilfsmittel für zu Hause eintauchen.
Nach dem Kennenlernen und einer Führung durch das CaRe Center durch Sieghart Peternuss (Reha-Technik maierhofer), beriet uns Michael Waldher (DGKP, Homecare maierhofer) hinsichtlichdes richtigen Einsatzes von Pflegehilfsmitteln für zu Hause. Wichtiges Thema für alle Teilnehmende waren mögliche Zuschüsse, Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Am 21.12. war die längste Nacht des Jahres (Wintersonnenwende) und diese hat der Verein SuperActive für HIRNverletzt vernetzt genutzt! Ab 17:00 bis Mitternacht unterrichteten die SuperActive Yogalehrerinnen Sonnengrüße im Wechsel. Jede/r konnte mitmachen und machte soviel wie möglich.
Es konnten 550 Euro an freiwilligen Spenden für HIRNverletzt vernetzt gesammelt werden!
Wir danken allen fleißigen Yogis, UnterstützerInnen und den Trainerinnen von SuperActive ganz herzlich!
HIRNverletzt vernetzt war auf der GESUND LEBEN Messe Klagenfurt 2018 mit einem Stand vertreten und stellte auf der Bühne der Gesundheitslounge unser Netzwerk sowie unsere vielseitigen Anliegen und Aktivitäten vor! Die Besuchenden erwartete Interessantes, Spannendes und auch Überraschungen: wie eine Videobotschaft unseres HVV-Botschafters Daniel Welser.
8 lange, schwitzende Stunden saßen die sportlichen Radler des AC Moosburg und der Radldoktor beim Moosburger Kaiser Arnulfsfest am 7. Juli 2018 auf ihren Fahrrädern! Und das alles für HIRNverletzt vernetzt - es wurden über 650 Euro gesammelt! VIELEN DANK an alle Unterstützer und Radler!
Mit dem Buch „Unmöglich ist gar nichts“ wollen 15 AutorInnen jedoch zeigen, dass es in jeder Lage Chancen gibt. Für dieses Engagement für Zuversicht sind diese von Bundespräsident van der Bellen empfangen worden. Unter Ihnen „HIRNverletzt vernetzt“.
„Es ist unglaublich wertvoll, Mut machenden Menschen zu begegnen!“, bedankte sich Alexander van der Bellen bei den über 30 Gästen beim Empfang in der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei. Mit diesem Buch „und Ihrem eisernen Willen und Beharrlichkeit, machen Sie anderen Mut und geben Zuversicht, weil vielleicht das eine oder andere nicht mehr so möglich ist wie früher, aber dafür andere Dinge.“
Wann: 14.5.2018, 18:00
Wo: autArKademie Brückl, Raunacherweg 4, 9371 Brückl
Mit den autArK MitarbeiterInnen:
Programm:
Bei unserem monatlichem "HIRNverletzt vernetzt - Café" ist jede/r herzlich dazu eigeladen sich ganz informell bei einem Kaffee/Tee auszutauschen und kennenzulernen. Noch bei schönem Wetter trafen wir uns am 16. April im Sitzgarten vom Warmbaderhof Villach. In gemütlicher Atmosphäre ergaben sich die ersten Gespräche von selbst. Die Vorstellungsrunde ergänzte das gegenseitige Kennenlernen. Mittlerweile zogen ein paar Wolken am Himmel vorbei und es begann langsam zu regnen. Wir setzten unsere Gespräche in harmonischer Stimmung im inneren vom Warmbaderhof fort. Die Zeit verging wie im Flug.
Maria Liebhart und Karsten Freithofnigg
Wann: 22. Februar, 17:00
Wo: Lebenshilfe Kärnten, Morogasse 20, 9020 Klagenfurt
In Kooperation mit der Lebenshilfe Kärnten luden wir zum “HIRNverletzt vernetzt” Netzwerktreffen und zur Generalversammlung.
An diesem Abend durften wir mehr über die Aktivitäten der Lebenshilfe von Angehörigenberaterin Ines Maria Wallfisch-Gföllner erfahren und Tanja Zobic führte uns durch die Werkstätte „Erlebenswert“. Weiters blickten wir auf die vielseitigen Aktivitäten und Erfolge der letzten Jahre zurück, sowie planten das kommende Jahr und die nächsten Schritte. Im Rahmen der Generalversammlung wurden Maria Liebhart und Karsten Freithofnigg in den Vorstand gewählt – welchen wir hiermit ganz herzlich gratulieren! Wir danken wir unseren ehemaligen Vorstandsmitgliedern Michael Tesar und Franz Lämmereiner.
Es war wie immer ein wunderbarer Abend des Kennenlernens und zusammen etwas Bewirkens! Denn: Zusammen ist es einfacher!
29. September 2017
Cap Wörth, Velden
Dieser eintägige Mini-Kongress richtete sich vor allem an Betroffene, Angehörige, TherapeutInnen, Betreuende, Fachpersonen und natürlich alle Interessierte.
Wir luden herzlich ein sich bei Workshops zu den verschiedensten Bereichen sowie eine Gesprächsrunde zum Kongressthema zu informieren, auszutauschen, kennenzulernen - und miteinander einen interessante Zeit zu verbringen.
Wir ließen den Kongresstag mit einem emotionalen, lustigen und beeindruckend künstlerischen Highlight am wunderschönen Wörthersee ausklingen. Pantomimisch gestaltete Sabine Wallner, alias Mc BEE, den Abend und wurde dabei musikalisch von den TALLTONES begleitet. Hier ist das Videoaufnahme dazu: https://www.youtube.com/watch?v=uBE4MDU2ds4
Sigrid Samm |
Amt der Kärntner Landesregierung– Soziales und Gesellschaft, Projektleitung Landes Etappenplan - Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung
|
Daniela Kern | Gesundheit Österreich GmbH – 11 Jahre ÖBIG Studie “Neuropsychologische und psychosoziale Versorgung von Menschen nach einem Schädel-Hirn-Trauma” (angefragt) |
Patrick Riepl | assista Soziale Dienst GmbH – Leiter synapse Gallspach – Betreuung von Menschen mit erworben Hirnschädigungen |
Achim „Aki“ Mörtl | ist ein österreichischer Rallyefahrer – seine Frau hatte ein Schädel-Hirn-Trauma (angefragt) |
Johannes Maierhofer | hatte einen Schlafanfall und spricht zum Thema "Peer Beratung" |
Brigitte Grünsteidl | Sozialarbeiterin zum Thema "Case Management" |
Moderation: |
Claudia Facciani-Rizzo (Trainerin und Moderatorin) und Ricarda Motschilnig (Obfrau HIRNverletzt
vernetzt) |
Zeit | Workshop | Workshopleitung |
09:00-10:15 | Beratung Angehöriger von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen | Ines Wallfisch-Gföllner Lebenshilfe Kärnten |
10:45-12:15 | Spiegeltherapie und deren Einsatz in der neurologischen Rehabilitation | Martin Schusser Ergotherapeut und Lehrender an der FH Kärnten |
13:30-15:00 | Arbeiten mit der Feldenkrais-Methode mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen | Ralf Eggartner Feldenkrais –Lehrer und Physiotherapeut |
15:15-16:00 | Buchpräsentation “Fliegen mit geflickten Flügeln” Geschichten über positive Erfahrungen nach einem Schädel-Hirn-Trauma | Sigrid Kundela Österreichische Gesellschaft für Schädel-Hirn-Trauma (ÖGSHT) und Martina Bergner |
Sponsoren:
(c) Jamin Lopez Hobbyfotografie
Die SportlerInnen des AC Moosburg und der Moosburger Raddoktor radelten auch heuer wieder beim Moosburger Kaiser Arnulfsfest 8 Stunden für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen! Wir danken ganz herzlich für diese wichtige und auch sehr lustige Art der Mitwirkung in unserem Netzwerk!
Weiters überreichte die Partnerstadt Moosburg an der Isar/Bayern eine finanzielle Unterstützung für HIRNverletzt vernetzt! Wir danken vielmals!
Nach Verletzungen und in Krankheit ist nichts mehr wie es war und ein Gefühl der Mutlosigkeit kann bestehen. Die AutorInnen des Buches sind selbst durch schwierige Zeiten gegangen und sehen sich jetzt als BotschafterInnen für Lebenswillen und Hoffnung. Mit ihren Erfolgsgeschichten vermitteln sie Zuversicht und Hoffnung: Machen Mut!
Buchpräsentation 7. 7.2017 Kulturhaus Rangersdorf
Moderation: Richard Daberer
Begrüßung: Franz Zlöbl, Bürgermeister der Gemeinde
Vorstellung des Buches: Johannes Maierhofer, Initiator des Buches
AutorInnenlesung:
Für das leibliches Wohl sorgte die "Dorfgemeinschaft Lobersberg"!
Musik: MGV Rangsburg-Rangersdorf, Lt. Willi Granit, Bläserensemble Musikschule Oberes Mölltal, Lt. Peter Vierbach
Weiter Informationen zum Buch sowie das Bestellformular finden Sie hier: https://clublebensfreude.at/unmoeglich-ist-gar-nichts-geschichten-von-menschen-die-es-trotzdem-geschafft-haben/
Vorab gab es bereits wichtige Berichterstattung zu dem Buch und der Geschichte von Frau Maria Liebhart in den Medien.
Wann: 13.06.2017, 17:00 bis 19:00
Wo: Fachhochschule (FH Kärnten), Primoschgasse 8, 9020 Klagenfurt
Mit: Martin Schusser (Ergotherapeut und Lehrender an der FH Kärnten)
Nach einem einleitenden theoretischen Einführungsteil konnten alle Teilnehmenden praktisch ausprobieren und selbst erfahren.
Thema: „Haut, Lagerung und Vermeidung von Druckverletzungen“
Wann: 16.03.2017, 17:00 bis zirka 19:00
Wo: ArjoHuntleigh, St. Veiterstrasse 106, 9020 Klagenfurt
Mit: Michael Freigassner (DGKP mit Sonderausbildung für Anästhesie und Intensivpflege)
Nach einem einleitenden theoretischen Einführungsteil konnten alle Teilnehmenden praktisch ausprobieren und selbst erfahren.
Themen:
1. Was ist seit unserem letzten Treffen geschehen?
2. Was ist tipstim®? Marcel Ebenfeld (Drott Medizintechnik GmbH) stellt das Handrehabilitationssystem vor
3. Wie stellen wir uns ambulante Therapie vor? Wie sollte für uns ein Therapiezentrum aussehen?
Diskussion zusammen mit Daniela Neubert und dem Team des Gesundheitszentrum Klagenfurt Süd
Für Verpflegung durch „Jugend am Werk“ war dankenswerterweise durch Drott Medizintechnik gesorgt.
Weitere Informationen unter:
Wann: 20. August, 14:00 bis zirka 17:30
Mit: Patrizia Lanzinger (Fachsozialbetreuerin)
Jede/ r konnte bei dieser gemeinsamen Wanderung dabei sein:
Die SportlerInnen des AC Moosburg und der Moosburger Radldoktor sind beim Moosburger Arnulfsfest über 7 Stunden und 800 Kilometer für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen geradelt! Wir danken ganz herzlich für diese wichtige und auch sehr lustige Art der Unterstützung.
Wann: 1. Juni 2016, 17:30
Wo: Moosburg, Gemeindezentrum Schallar/Karolingersaal, Feldkirchnerstrasse 2
Zusammen mit Bernadette und Berni de Roja durften wir beim Stadtgespräch des KT1 Privatfernsehen unser Netzwerk vorstellen. Hier zum Nachsehen: http://www.kt1.at/stadtgespraech/video/netzwerk-hirnverletzt/
„Erworbene Hirnschädigung und was nun? Wie sieht der Weg zurück in den Alltag aus?“ Diese und ähnliche Fragen stellten sich die fast 100 Teilnehmenden der Fachtagung in Villach. Betroffene und deren Angehörigen sowie Fachpersonal wurden vom „Verein zur Förderung der neuropsychologischen Rehabilitation“ eingeladen, um Erfahrungen auszutauschen sowie wichtige und notwendige strukturelle und persönliche Unterstützungsformen zu besprechen.
Bei der Tagung wurde vorgestellt, was in den letzten Jahren bereits aus der Not und den Bedürfnissen heraus entstanden ist und diskutiert was noch passieren muss. Daher war auch Ziel dieser Fachtagung die Erfahrungen von Betroffenen und Angehörigen, das Wissen von Fachleuten und das Potenzial von Institutionen zusammen zu bringen sowie das Thema in der Gesellschaft sichtbar und bewusst machen. In diesem Rahmen standen medizinische und therapeutische ExpertInnen sowie VertreterInnen der Krankenkassen und der Kärntner Landesregierung den Betroffenen und Angehörigen für Fragen und deren Anliegen zur Verfügung.
Um die Anliegen von Betroffenen mit erworbenen Hirnschädigungen und deren Angehörigen optimal zu vertreten, wird dieses Netzwerk und Format aktiv erweitert sowie im neuen Jahr weitere Treffen veranstaltet.
Unser Verein arbeitet ehrenamtlich. Neben unseren Jobs. Neben unserer Freizeit, die wir ohnehin zum Großteil für die Betreuung unserer betroffenen Angehörigen verwenden.
Aber es gibt viele Dinge, die nun mal Geld kosten. Natürlich kämpfen wir auch um öffentliche Fördergelder. Natürlich investieren wir auch viel Privatgeld in unser Engagement. Leider ist das aber nicht genug.
Ob Webspace, die Erstellung einer Homepage, das Drucken von Infomaterial oder die Einladung eines professionellen Vortragenden. Und genau hier kannst du uns unterstützen. Mit deinem Beitrag hilfst du uns, die Lebenssituationen von betroffenen Menschen zu verbessern und auf diese aufmerksam zu machen.
Hier der Link zur Kampagne und wir freuen uns über jede Hilfe sowie fürs Weiterleiten an eure FreundInnen und Interessierte!
https://wemakeit.com/projects/hirnverletzt-vernetzt
Und hier noch unser neues Video: